"Meine alte Heimat".
Ich bin eine die aus dem schönen Türingen kommt.
Aus der schönen Stadt Eisenach
Die Wartburg früher

und heute

Die Wartburg bei Eisenach, zur Zeit der Ludowinger um 1067 erbaut,
war sie Wohn und Wirkungsstätte der bis heute verehrten heiligen Elisabeth
(1207 - 18.11.1231). Die Burg wird mit Luthers Namen und Werk in aller Welt identifiziert.
Hier übersetzte Martin Luther 1521 die Bibel ins Deutsche.
Auch war sie Schauplatz des berühmten Sängerkrieges, der Vorbild für Wagners Oper
Tannhäuser war. Im 17. Jahrhundert verfiel die Wartburg immer stärker.
Zwischen den Jahren 1838 und 1890 fanden, unter Leitung des Großherzogs
Carl Alexander von Sachsen Weimar-Eisenach, umfassende Restaurierungs und
Rekonstruktionsarbeiten statt, die der Burg ihr heutiges Aussehen verliehen.
Seit 1999 gehört sie zum Weltkulturerbe der UNESCO
Gewässer: Saale, Ilm, Werra
Bewohner: Hauptsächlich Thüringer, in den südlichen Landesteilen leben Franken und
in den östlichen Teilen (Neustädter Kreis) Nachfahren slawischer Sorben.
Bevölkerungsdichte: 107/km²
Bildung: Mehrere Gymnasien und Realschulen, eine Universität in Jena.
Religion: Angaben 1878 für alle Thüringischen Staaten
1 047 841 Evangelisch
13 041 Römisch-katholisch (Meiningen und Eisenach)
503 sonstige Christen
3 309 Juden
2 637 Sonstige (Meiningen)
Militär (1881): Das Großherzogrum Sachsen-Weimar-Eisenach gehört zum Ersatzbezirk
des XI. Armeekorps. Garnisonsstädte sind:
Jena - Infanterie 94,3
Weimar - Infanterie 94,1 und Landwehr 94,1
Eisenach - Infanterie 94,2 und Landwehr 94,2

Als das alte Rathaus nahe der Georgenkirche zu eng und 1596 zur fürstlichen Kanzlei
genommen wurde, diente der 1564 neu gebaute Weinkeller am Markt als Rathaus.
Nach einem Brand 1632 wurde das Haus wieder aufgebaut. Noch heute zeigt die Hauptform
deutlich die Handschrift der Renaissance.

Um 1181 turmlos errichtet. 1221 Trauung von Landgraf Ludwig IV.
mit Elisabeth. Martin Luther sang als Lateinschüler in der Kirche
und predigte hier.
Johann Sebastian Bach wurde 1685 in der Kirche getauft.
1817 feierten die deutschen Burschenschaften das heilige Abendmahl.
Im Inneren wertvolle Kunstdenkmale der Gotik, Renaissance und des
Barock.
Die Landgrafensteine der Ludowinger aus dem 14. Jahrhundert sind
im Chor der Kirche zu sehen.
Heute evangelische Hauptkirche, Konzerte.
Eisenach hat sich zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt mit ICE-Halt entwickelt.
Schon 1847 erhielt die Stadt Anschluß an die Thüringer Eisenbahn .
Um die Jahrhundertwende entstand der Hauptbahnhof mit seinem repräsentativen
Eingangsgebäude und dem rechts davon gelegenem "Fürstenbahnhof".
Breitungen ist der Ort wo ich aufgewachsen bin!
Hier ist noch Natur Pur!
Das größte Dorf im Werratal liegt in Thüringen zwischen Vorderrhön
und Türinger Wald und wird vom Fluß Werra durchschnitten.
So gibt es Altenbreitungen, Frauenbreitungen und Herrnbreitungen.
Breitungen hat ca. 5500 Einwohner und einige außerhalb des Ortes zuge-
hörende Höfe.

Das Bild zeigt das Wahrzeichen von Breitungen
|